7 Ableitung des B-A-C-H-Themas aus Thema 3, Abb. 2.5 Zur Aufführungspraxis
6.6 Nr. Teil des Wohltemperierten Klaviers, Canonische Veränderungen "Vom Himmel hoch", Musikalisches Opfer und Kunst der Fuge. Contrapunctus inversus a 4 17. Zwischenspiel ist eine Häufung von Quartsext- und verminderten Quartsextakkord-Rückungen über einer Basslinie, die mit fis, gis, h alles andere als d-moll ist. 4.5 Die Variationen des Grundthemas, entwickelt sich alles aus einer Quelle? Als Bach um 1742 begann, sich mit seinem kontrapunktischen Spätwerk über die Möglichkeiten der Fugenkomposition zu beschäftigen, lagen ihm als Vorbilder die Kontrapunkte eines Fux, die Fugen alten und neuen Stils deutscher Organisten, Lautenisten und Cembalisten vor. (Musikwissenschaftliches Institut). Scheibe schreibt in seiner Zeitschrift Der critische Musikus: »man bewundert [...] die beschwerliche Arbeit und eine ausnehmende Mühe, die doch vergebens angewendet ist, weil sie wider die Natur streitet«[2]. Partitur: Bach, Johann Sebastian: Amazon.de: Musikinstrumente Wenn auch um Baron van Swieten, - Mozart eingeschlossen: Mozart war die Kunst der Fuge bekannt, einige Kontrapunkte daraus hat er für Kammerorchester gesetzt, - eine gewisse Bachpflege existierte, so kann der Einfluss Bachs auf die Wiener Klassik als eher gering bezeichnet werden. Contrapunctus (13) BWV 1080 Nr. existierte keine personengebundene Überlieferung mehr und in dieser Zeit dürften auch bedeutende Quellenverluste zu verzeichnen sein. Es war der Herausgeber der 1926 bei Breitkopf und Härtel erschienenen Neuausgabe, Wolfgang Graeser, der den Weg freimachte für eine Aufführungspraxis mit verschiedenen Instrumenten bis hin zur symphonischen Einrichtung und Besetzung, die heute allerdings nicht mehr praktiziert wird. Zum anderen haben sie im heutigen Programm durchweg Werke zusammengestellt, die von einer „tiefsinnigen Durcharbeitung sonderbarer, sinnreicher Gedanken“ geprägt sind: kleine Meisterwerke des Kontrapunkts aus der Zeit vor Bach, von Bach selbst und aus unserem Jahrhundert. Canon alla Duodecima in Contrapunto alla Quinta 15. Listen as we take Contrapunctus 14 straight from the top, and all the way through to its rightful end. Forkel betont in seiner Monographie mehrfach, dass Bachs Musik ausschließlich für den Kenner sei. von der Bachgesellschaft zu Leipzig, 1878. Fazit: wir sehen also durchaus viele und gute Gründe für sehr unterschiedliche Aufführungsweisen des Werkes. Kap. 14. Bei alldem bleibt der Satz stets pure Musik von ansteckender Vitalität und typisch bachischer Ausdruckskraft. By Johann Sebastian Bach. Der Contrapunctus I ist als Start in ein gewaltiges Fugenwerk von bemerkenswerten Freiheiten geprägt. Andere Wissenschaftler führen gegen das "Tasteninstrument"-Argument ins Feld, dass manche Passagen stimmlich soweit auseinander liegen, dass sie mit zwei Händen unspielbar sind, manche Passagen wie für Orgel geschrieben erscheinen – so die langen Orgelpunkte -, andere wiederum im Orgelpedal kaum spielbar sind. 15 Thema 8 Contrapunctus 14 "das Irdische", Abb. Die Kontrapunkte, ihre Themen (Soggetti) und deren Variationen
Fuga a 3 soggetti (Contrapunctus 14) 1:07:02. Rezeption
Wenn Johann Sebastian Bach in den 1740er Jahren den Weg von seiner Kantorenwohnung in der Thomasschule zum Zimmermannschen Kaffeehaus oder einem anderen modischen Etablissmenet der Messestadt Leipzig zurücklegte, dürfte er nur selten in Ruhe über dem Hauptthema der Kunst der Fuge gebrütet haben. Umfangreiche Recherchen am Papier der Urschrift, dem Schriftbild und zu den verschiedenen Mitarbeitern an der damaligen Reinschrift brachten ein wenig mehr Klarheit in den zeitlichen Ablauf. E. Bach spricht von einem "Ersatz für einen teuren Fugenlehrmeister"[7] - oder nicht "nur" als letztgültige Zusammenfassung seines meisterlichen Könnens, dessen er sich selbst und seine Umwelt durchaus bewusst waren, wird heute ebenfalls überwiegend mit "als Lehrwerk" beantwortet. [11] J. S. Bach, Werke: Die Kunst der Fuge, hrsg. Die Tonart d-moll ist, davon kann mit Sicherheit ausgegangen werden, ebenfalls ganz bewusst von Bach gewählt worden. Der Analysierende soll sehen und entdecken, aber nicht in Schutz nehmen«[30]. Dem überlagern sich die 1. und 2. 14 als letzten Kanon nach Nr. Dennoch gewann die Kunst der Fuga, wie das Werk später heißen sollte, unter seinen Händen eine ganz neue Qualität als Demonstrationswerk aller denkbaren kontrapunktischen Künste. handelt, hat die Ansicht Graesers, Bach habe an eine ad-libitum-Instrumentation gedacht, sich unausrottbar gehalten und die Kunst der Fuge zum bevorzugten Objekts aller nur denkbaren Instrumentationsversuche gemacht.«[8]. H. H. Eggebrecht, Bachs Kunst der Fuge, 1985, S. 124ff. Neben dem Kontrapunkt in der einfachen Umkehrung der Oktav wendete Bach auch solche Formen an, in denen das Thema im Kontrapunkt der Dezime oder Duodezime verarbeitet wird, in Vergrößerung und Spiegelung. 2000 Bach: _ - J.S.Bach: The Art of Fugue, BWV 1080 - Contrapunctus 14(18): Fuga a 3 Soggetti von Emerson String Quartet bei Amazon Music. Herrn Capellmeisters Bach“, an dessen 250. Demnach kann als sicher gelten, dass die Arbeiten an der Kunst der Fuge bereits in den Jahren 1742ff begonnen haben, vermutlich sogar davor. Contrapunctus 14 Die Kunst Der Fuge by J.S.Bach completed by Donald Francis Tovey Typeset by Peter Billam ForSATBRecorders ©Peter J Billam, 1998 This score may be freely photocopied, and redistributed Die Kunst der Fuge war ein angemessener Titel für dieses Vorhaben. 3), Liszt (Präludium und Fuge über B-A-C-H), Reger (Fantasie und Fuge über B-A-C-H op. In 1991 an astonishing discovery was published by Zoltán Göncz answering the question with fairly great certainty how Bach planned the appearance of the fourth subject, the main subject of the cycle: One of the striking features of Contrapunctus 14 is that in this movement Bach applied the stretto of whole expositions. 60, Rheinberger (Fughette über B-A-C-H op. Und doch kann man dieses Thema - indem man weiß und daran denkt, was Bach mit und aus ihm gemacht hat - stundenlang und immer wieder betrachten, um aus dem Staunen nicht herauszukommen. Dabei erhält jede Fuge ihr eigenes stilistisches Gepräge: Contrapunctus I mutet wie ein polyphoner Chorsatz aus der Zeit Palestrinas an. mit Untersuchungen von Handschrift- und Papierbefunden[17]. Single notes or complete phrases exceed the range of the respective instrument. –Um dies zu verdeutlichen, wurde diese Passage als reine Akkordfolge umgeschrieben (vgl. und "Alio modo Fuga a 2 Clav." Bei Contrapunctus IX handelt es sich um eine Doppelfuge in der Dezim, d.h. das Grundthema und sein Gegenthema sind sowohl im Oktavanbstand als auch umgekehrt im Dezimenabstand kombinierbar. Teil bilden Tripel-, Doppel- Spiegelfugen und den III. Hierüber ist nach Schleuning von den verschiedensten Verfassern und zu verschiedensten Zeiten ausführlich geschrieben und gestritten worden[15].Grundlage sind im wesentlichen zwei Quellen, nämlich das Berliner Autograph P200, das die Nummern I-XV beinhaltet und das bis in das Jahr 1742 zurückreicht, und der Erstdruck von 1751-52, der gegenüber dem Autograph eine z. T. andere Reihenfolge und auch Ergänzungen aufweist und der von Carl Philipp Emanuel Bach und Agricola besorgt worden war. bezweifelt werden. Es ist nahezu unbegreiflich, wie man für eine derartige Perspektive solange hat blind sein können. Es ist bezeichnend, dass er diesen Contrapunctus IV erst für die Druckfassung neu komponiert hat, während die ersten drei Fugen schon in der Frühfassung der Kunst der Fuge stehen. Auf der anderen Seite stand die Neue Bachgesellschaft mit ihrer theologisierenden Tendenz der Bach'schen Vokalmusikpflege. Obwohl Johann Sebastian Bach schon zu Lebzeiten nicht mehr als zeitgemäß galt, - insbesondere die Kompositionsweisen aus Italien hatten auch an deutschen Höfen seit langem Einzug gehalten, - war man sich durchaus seiner Größe als Komponist und Orgelspieler bewusst. Contrapunctus 10 BWV 1080 Nr. Graeser beton in seinem Vorwort zur Neuausgabe von 1926 die sorgfältige Arbeit von Rust, der 1878 eine völlig überarbeitete Ausgabe der Kunst der Fuge besorgt hatte, und listet gravierende Fehler der Originalausgabe auf, an deren Ende er schließt: »Aus diesen Gründen wird man füglich an der Verderbtheit der Originalausgabe nicht zweifeln können«[12]. Eggebrecht geht in seiner Analyse deutlich anders vor. Produktbeschreibungen contrapunctus.ch. 1 Contrapunctus 1: Analyse des letzten Zwischenspiels als Akkordfolge
Bedingt durch die politische Situation zweier deutscher Staaten war das Bachbild jedoch nicht einheitlich: Die DDR Staatsführung versuchte z. T. erfolgreich Einfluss zunehmen und stellte Bach als den Wegbereiter realsozialistischer Konzertmusik dar unter bewusster Hintanstellung seiner Kirchenmusik. 10 "Alla decima" 4. So ergibt sich folgender Aufbau, der am Notenbild (vgl. Thank you, Michael Ferguson, for bravery accomplished, bringing Bach home again." 11 taktweise übernommen und rhythmisch "geschlichtet", Contrapunctus 8, Abb. 2.6 Ergänzungsversuche zum Fragment
Der Grundton d ist im diatonischen System das Zentrum aller Symmetrie mit der gleichen Abfolge von Ganz- und Halbtönen nach oben und nach unten hin. Auch der gesamte Tonumfang des Werkes spräche hierfür. Sie liegt auch den Tabellen meiner Ausarbeitung zugrunde. Zwei den heutigen Stand der wissenschaftlichen Untersuchungen widerspiegelnde, wichtige Arbeiten zur Quellenlage sind die von Wolfgang Wiemer[16] und die Untersuchungen von Christoph Wolff u.a. Allein der Umstand, dass hier ein einziges Thema und seine Umkehrung in 14 Fugen und 4 Kanons verarbeitet wurde (die 14. 12 Thema 6 Contrapunctus 14 "das Göttliche", Abb. Heute thront Bach so unangefochten über dem Leipziger Musikleben, dass man fast vergisst, wie schlecht ihn zu Lebzeiten seine dortigen Vorgesetzten behandelten und welcher Anstrengungen es bedurfte, sein Werk und seine Gestalt posthum dem Vergessen zu entreißen. 6.2 Ordnung der Nummern nach Wiemer und Butler
Johann Sebastian Bach, Cembalo: Gustav Leonhardt: Johann Sebastian Bach, Cembalo: Gustav Leonhardt - Die Kunst Der Fuge (Box + 2xLP) BASF, Harmonia Mundi: 29 20378-6: Germany: 1974: Diese Version verkaufen - Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN Ver-mutlich gehört diese Fuge zu den letz-ten, die Bach komponiert hat. Dieses leise Instrument ermöglicht ein dynamisches, ausdrucksvolles Spiel; sogar Bebungen sind möglich. Contrapunctus are edited after Bach’s handwriting or - where this is missing or incomplete - after the first printed edition from 1752. Es schwebet noch allen, die das Glück gehabt, ihn zu hören, seine erstauenende Fertigkeit im Erfinden und Extemporisiren im Gedächtnis, und sein in allen Tonarten sich ähnlicher glücklicher Vortrag in den schwersten Gängen und Wendungen ist allezeit von den größten Meistern des Griffbretts beneidet worden. Contrapunctus I bis IV für Cembalo (Streichquartett), aus: „Kunst der Fuge“, BWV 1080. Marburg 1978, S. 21-31. 13 (Contrapunctus a 3) und Nr. Contrapunctus inversus a 3 19. Bach: Contrapunctus 14 für Orgel / Tasteninstrument (BWV 1080). Sie verwenden ausschließlich Varianten des Grundthemas. Die nachstehenden Ausführungen folgen denen von Eggebrecht in Bachs Kunst der Fuge: »Es sieht so aus, als könne es nicht bis drei zählen. Bach's Art of Fugue Resolved, in: The musical quarterly, Bd. 16 Dissonanzenfolge aus Contrapunctus 1. Auch in der Philosophie wird Bach von keinem Geringeren als Nietzsche bemüht, allerdings auf seltsame Art: »Aus dem dionysischen Grunde des deutschen Geistes ist eine Macht emporgestiegen, die mit den Urbedingungen der sokratischen Kultur nichts gemein hat und aus ihnen weder zu erklären noch zu entschuldigen ist, vielmehr von dieser Kultur als das Schrecklich-Unerklärliche, als das
[31] Dabei geht er auf die im Gesamtwerk ausgiebig vertretenen Überbindungsfiguren intensiv ein, die durch die auf sie folgende und mit ihr dissonierende Kontrapunktsnote zum Fortschreiten in ihre Auflösung gezwungen wird. – »Und selbst innerhalb der Wissenschaft herrscht wenig Einigkeit darüber, ob als adäquates Verstehen Bach'scher Musik etwa ein historisches, ein theologisches oder ein ästhetisches zu gelten habe«[6]. Ähnliche Ansichten vertritt Eggebrecht[9], wenn er auch eine kammermusikalische Ensemblefassung für vertretbar hält. 6.3 Nr. Zum Warenkorb Weiter einkaufen [2] Zitiert nach: F. Sprondel: Das rätselhafte Spätwerk: Musikalisches Opfer, Kunst der Fuge, Kanons, in: Bach Handbuch, 1999, S. 940. 6.2). Das Bild der letzten zehn Jahren charakterisiert Wolff so: »Man muss den Eindruck gewinnen, dass sich Bach mit etwa 55 Jahren in einen selbst verordneten quasi-Ruhestand begibt, um sich Dingen widmen zu können, die ihm persönlich - nicht dienstlich - wichtig erscheinen«.[3]. Dabei neigt Schmidt zur Verbindung eher arithmetischer mit „mystischen", symbolischen Deutungen. Auch die Choralbearbeitung ist mit einem Bachstück vertreten. 19 Contrapunctus 14: drei neue Themen und doch der Kern, 6. 2, in: Die Kunst der Fuge BWV 1080, 1995, Bd.1 S V-VI; Bd.2 S. V-VII. 4 von 5. »So zögern wir nunmehr nicht, aus unseren Untersuchungsergebnissen den Schluss zu ziehen: allem Anschein nach ist die authentische Ordnung von Johann Sebastian Bachs "Kunst der Fuge" gefunden. Es ist jedoch bis heute nicht eindeutig geklärt, ob Bach überhaupt an eine wie auch immer geartete Festlegung gedacht hat, - heute tendiert man deutlich zum "ja für Tasteninstrument" und sieht den Grund für die Umschreibung auf 4 Notensysteme im Bemühen Bachs, dadurch die Kompositionsstrukturen deutlicher heraustreten zu lassen. Kap 6.3). Anhang
60 Nr. 2:29 PREVIEW Die Kunst der Fuge, BWV 1080: Canon per augmentationem in contrario motu. Jahrhunderts
Zweite Bemerkung: Obwohl Eggebrecht in seinen Deutungen bis in die metaphysische Spekulation geht, ist seine im wesentlichen dreischrittige Analyse - 1. beschreiben; 2. erklären; 3. deuten - klar aufgebaut und in ihrer Tiefgängigkeit bestechend. 1. [...] Erklären lässt sich das nur so, dass Bach schon bei der Erfindung und Festlegung dieses Themas das Ganze seinen Möglichkeiten und Erfordernissen nach planerisch voraus- und in das Thema gleichsam hinein gedacht hat, [...]«[27], Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten. [21] Der Fundus ist bekanntermaßen uneindeutig (Autograph und Erstdruck). Erst seit 1726 lässt sich ein Interesse Bachs für den Druck seiner Kompositionen nachweisen. Die Rezeption blieb bis auf Ausnahmen auf den deutschsprachigen Raum beschränkt. S.XV. Das Flanders Recorder Quartet tritt im heutigen Konzert gleich in mehrfacher Hinsicht in die von Marpurg so eindringlich beschriebenen Fußstapfen des „seel. Zum Ende des 18. Jh
Der Contrapunctus 1 hat seine Aufgabe darin, das Grundthema dem Hörer gründlich vorzustellen in seiner Exposition und seinen verschiedenen Durchführungen, die verbunden werden durch kleine Zwischenspiele. Weitestgehend ausgenommen davon ist Bachs Spätwerk (s.o.) LXIX, 1983, S. 44-61. Lediglich in der Variante zu Kontrapunkt 13 ist in der Erstausgabe der Nr. [...] In den 12 Tönen des Grundthemas selbst kommt [der Ton d] nicht weniger als viermal vor: mit ihm beginnt das Thema, mit ihm schließt es; und er umrahmt die Mitte des Themas, den Ton cis. Eggebrecht stellt in seinem außerordentlich wichtigen Analysewerk "Bachs Kunst der Fuge" darüber hinausgehende Überlegungen und Deutungen an, die zwar auch keine Lösung bringen, wohl aber in ihren hermeneutischen Begründungen in sich schlüssig erscheinen: »[Es] kann davon ausgegangen werden, dass die gegensätzliche Spiegelung eines kontrapunktischen Satzes innerhalb dieses Zyklus den Begriff der "Gnade" im christlichen Sinne umschreibt. Gliederung des Werkes
Es ist dies eine Materie, mit der wir uns im Rahmen dieses Konzertes Gott sei Dank nicht mehr beschäftigen müssen, obwohl sie in vielen der älteren Ensemblesonaten des Programms bereits in nuce enthalten ist. 13,1 "Inversus" 5. Hier hat er ihn exemplarisch auf sein Thema angewendet. Als er um 1742 begann, sich mit seinem kontrapunktischen Spätwerk über die Möglichkeiten der Fugenkomposition zu beschäftigen, lagen ihm als Vorbilder die Fugen alten und neuen Stils deutscher, spanischer, italienischer, flämischer und österreichischer Kontrapunktmeister vor. [...] Die dreizeitige [3/2-Takt] Mensurierung, das Tempus perfectum, das in dem gesamt Zyklus nur hier erscheint, symbolisiert - dies darf hier als gewiss gelten - in der Zahl drei die Vollkommenheit der göttlichen Trinität«[22]. 2.3 Rezeption der Romantik und des beginnenden 20. Die zweite Frage, ob die Kunst der Fuge von ihm geschaffenen worden sei als zyklisches Lehrwerk für Fugen und Kanons, - Ph. - Bach konzentriert sein Schaffen auf zyklische Werke: Goldberg Variationen, 14 Kanons, 2. Fuge ist bekanntlich nicht fertig geworden) und dass jedes dieser Stücke eine andere Form des Kontrapunkts exemplarisch vor Augen führt, belegt Bachs lehrhafte Absicht. - Hohes Honorar auf die Verkäufe Bachs kontrapunktisches Spätwerk mit dem posthumen Titel Kunst der Fuge knüpft an die polyphone Kunst des 16. und 17. Fuge ist bekanntlich nicht fertig geworden) und dass jedes dieser Stücke eine andere Form des Kontrapunkts exemplarisch vor Augen führt, belegt Bachs lehrhafte Absicht. 11, die Tripelfugen und zwei neue Themen
»Das Thema die Kunst der Fuge steht in der Tonart d-moll und so auch das ganze Werk. ⇒ 22 more: Contrapunctus 2 • Contrapunctus 3 • Contrapunctus 4 • Contrapunctus 5 • Contrapunctus 6 a 4 in Stylo Francese • Contrapunctus 7 a 4 per Augment et Diminut • Contrapunctus 8 a 3 • Contrapunctus 9 a 4. alla Duodecima • Contrapunctus 10 a 4. alla Decima • Contrapunctus 11 a 4 • Contrapunctus 12 • Contrapunctus 12 (inversion) • Contrapunct Contrapunctus 9 BWV 1080 Nr. Vorstehendes Werk bezeuget es aufs neue. [...] Natürliche und bündige Gedanken behaupten allezeit und durchgängig ihren Wert. La Motte bezieht zum Contrapunctus 1 klar Stellung: »Die Behandlung des Themas ist außerordentlich fahrlässig.«[29] und »Es gibt [...] keinen Grund, die ausgewiesenen Fahrlässigkeiten zu verdecken. Was Bach zu spiegeln gedachte, wird sich anhand der Komposition allein nicht klären lassen, da strenge Symmetrie im mathematischen Sinne vorliegt und damit jede Vertauschung wiederum Symmetrie erzeugt. 5 Sterne 60% 4 Sterne 20% 3 Sterne 0% (0%) 0% 2 Sterne 0% (0%) 0% 1 … Jh 2.2 Rezeption des frühen 19. Bach ist "in", seine Oratorien sind "Dauerrenner". Der Dynamikbereich bewegt sich … Auch die Annahme, dass es ein Lehrstück ist, würde diese These stützen, denn er lehrte an Cembalo und Orgel. Johannes Passion BWV 245 Soli Gemischter Chor Orchester Basso Continuo Bach Johann Sebastian Soli Gemischter Chor Orchester Basso Continuo (1) 22,95 € Das wohltemperierte Klavier 2 Klavier Bach Johann Sebastian Klavier. 7 "Per augmentationem et diminationem" Disk: 2 1. - Dass Bach seine Zuhörer damit konfrontierte, gab Anlass zu einem Disput zwischen seinem Kritiker Scheibe und dem ihm wohlgesonnenen Birnbaum. Die Kunst der Fuge ist also zeitlich in der Nachbarschaft der Goldberg-Variationen und des Wohltemperierten Claviers II einzuordnen und nicht etwa als Opus ultimum „auf dem Sterbebett“ zu deuten. Diese Kompositionsweise geht auf die Zeit um Palästina zurück und bezeichnet einen streng vokalpolyphonen Kirchenstil, der bei Fux in seinem Lehrbuch Gradus ad Parnassum (1725) eingehend beschrieben wird. MwSt. Ähnlich äußert sich Wagner (Parzival)[5]. By Johann Sebastian Bach. Stream songs including "Die Kunst Der Fuge (The Art of Fugue), BWV 1080 : I. Contrapunctus 1", "Die Kunst Der Fuge (The Art of Fugue), BWV 1080 : II. 4.3 Contrapunctus 1
Bach: "Die Kunst der Fuge", BWV 1080, Contrapunctus I, in: Musikalische Analyse, 1968, S. 24. Jahrhundert: Bach als Klassiker und Anti-Klassiker, in: Bach Handbuch, 1999, S.62. 3.4 Anordnung der Canones 14 bis 17, 4. [20] vgl. In der zweiten Fuge dagegen mündet das Thema in punktierte Rhythmen von typisch barocker Motorik und fast schon tänzerischem Elan. Was Bach in seinen letzten Lebensmonaten zum Druck vorbereitete, war die Überarbeitung eines praktischen Lehrwerks zum Thema der Fugenkompsoition, an dem er seit den frühen 1740er Jahren gearbeitet hatte. Hier tritt uns ein Bachbild entgegen, mit dessen Schwulst wir heute nichts mehr anzufangen wissen. Die SACD Johann Sebastian Bach: Die Kunst der Fuge BWV 1080 jetzt probehören und portofrei kaufen. Jahrhunderts 2.3 Rezeption der Romantik und des beginnenden 20. Werbefrei streamen oder als CD und MP3 kaufen bei Amazon.de. [13] K. Hofmann, Zur Edition Bd 1 u. Inkl. Von einer Pflege der großen Oratoriumswerke sowie der Instrumentalmusik kann nicht ausgegangen werden mit Ausnahme der Klavierwerke, von denen es im deutschsprachigen Raum viele Abschriften gab.